Attentioner

Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen
Das neuropsychologische Gruppenprogramm nach Claus Jacobs und Franz Petermann
Ziele des Trainingsprogramms:
  • Defizitabbau im Bereich der selektiven Aufmerksamkeit
  • Steigerung der Selbstregulation (auch eigenverantwortliches Handeln)
  • Aufbau sozial erwünschten Verhaltens                                     
  • Alltagstransfer (wenn nötig für zu Hause im Anschluss an die Therapie 3-4 Beratungsgespräche)
 Aufgaben des Trainingsprogramms:
  • Anforderungen in erster Linie an die fokussierte/selektive Aufmerksamkeit (schnell und zuverlässig auf relevante Reize zu reagieren und sich hierbei nicht von Störreizen oder irrelevante Informationen ablenken zu lassen; aus einer Vielzahl an gleichzeitig ablaufenden Reizen, soll nur ein einzelner Beachtung finden z.B. auf einem Geburtstag Kuchen essen und sich trotzdem auf ein Gespräch konzentrieren können)
  • geteilte Aufmerksamkeit (zwei oder auch mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, d.h. seine Aufmerksamkeit aufzuteilen, z.B. im Matheunterricht die Formel von der Tafel abzuschreiben und der Lehrer erzählt die Aufgabe)
Diese beiden Aufmerksamkeitskomponenten haben die größte Alltagsbedeutung.
Übersicht über das Training:
  • 15 Sitzungen à 60 – 75 Minuten in denen jeweils bis zu vier Aufgaben durchgeführt werden
  • einmal wöchentlich
  • Elterngespräche vor der ersten und nach der letzten Sitzung vorgesehen; in Einzelfällen je
  • nach Bedarf auch im Anschluss an das Training
  •  R-C-T System (Punktesystem)
  • Geheimaufträge für zu Hause
 Allgemeine Durchführungshinweise:
  • Gruppe mit vier-sechs Kindern
  • ist auch bei Einzeltraining oder in kleineren Gruppen anwendbar
  • 2. Klasse bis 13 Jahren (Kinder sollten Lesen und Schreiben können)
  • bei LRS möglich, zu lesendes Vorlesen, zu schreibendes Ersetzen durch das Malen von Symbolen
  • bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen/ ADHS mit einem normalen IQ gut durchführbar
Ziele des Trainingsprogramms:
  • Defizitabbau im Bereich der selektiven Aufmerksamkeit
  • Steigerung der Selbstregulation (auch eigenverantwortliches Handeln)
  • Aufbau sozial erwünschten Verhaltens
  • Alltagstransfer (wenn nötig für zu Hause im Anschluss an die Therapie 3-4 Beratungsgespräche)
Aufgaben des Trainingsprogramms:

Anforderungen in erster Linie an die

  • fokussierte/selektive Aufmerksamkeit (schnell und zuverlässig auf relevante Reize zu reagieren und sich hierbei nicht von Störreizen oder irrelevante Informationen ablenken zu lassen aus einer Vielzahl an gleichzeitig ablaufenden Reizen, soll nur ein einzelner Beachtung finden z.B. auf einem Geburtstag Kuchen essen und sich trotzdem auf ein Gespräch konzentrieren können)
  • geteilte Aufmerksamkeit (zwei oder auch mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, d.h. die Aufmerksamkeit aufzuteilen z.B.  Matheunterricht Formel an der Tafel und Lehrer erzählt die Aufgabe zur Formel)

Diese beiden Aufmerksamkeitskomponenten haben die größte Alltagsbedeutung

  • geben eine gezielte Diagnostik von Auslassungen, Fehlern, Reaktionslatenzen und Streuungsmaße und Rückschlüsse auf den Arbeitsstil
  • sind zugänglich für eine angestrebte Strategieveränderung durch geeignete Aufgaben
  • sodass erzielte Therapieefekte in einer differenzierten Verlaufsuntersuchung überprüft werden können
Übersicht über das Training:
  • 15 Sitzungen à 60 Minuten in denen jeweils bis zu vier Aufgaben durchgeführt werden
  •  einmal wöchentlich
  • Elterngespräche vor der ersten und nach der letzten Sitzung vorgesehen; in Einzelfällen je nach Bedarf auch im Anschluss an das Training
  • R-C-T System (Punktesystem)
  • Geheimaufträge für zu Hause
Allgemeine Durchführungshinweise:
  • Gruppe mit vier-sechs Kindern
  • ist auch bei Einzeltraining oder in kleineren Gruppen anwendbar
  • Vorschulkinder und Schulkinder bis 2. Klasse
  • bei LRS möglich, zu lesendes Vorlesen, zu schreibendes Ersetzen durch das Malen von Symbolen
  • bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen/ ADHS mit einem normalen IQ gut durchführbar